
Unser pädagogisches Profil
Die wichtigsten Eckpunkte sind:
- Längeres gemeinsames Lernen
- Unterricht auf drei Niveaustufen
- Lernbüro-Arbeit
- Befähigung der Schülerinnen und Schüler zum selbst organisierten Lernen
- Zusätzliches Latein-Angebot ab Klasse 5
Was bedeutet das im Einzelnen?
Schule hat in unseren Augen die Aufgabe, Kinder und Jugendliche nicht nur in ihren kognitiven Fähigkeiten, sondern in ihrer Gesamtentwicklung zu fördern und zum lebenslangen Lernen und zu einem toleranten Miteinander zu befähigen.
Eine gemeinsame Schule für alle muss eine Schule sein, die Verschiedenheiten respektiert, nicht von allen das Gleiche verlangt, sondern dafür Sorge trägt, dass individuelle Fähigkeiten optimal entwickelt werden können.
Lernbüro-Stunden
Dies kann nur erreicht werden, wenn im Unterricht der Stoff auf unterschiedlichen Niveaustufen aufbereitet und von den Schülerinnen und Schülern dementsprechend bearbeitet werden kann.Dies geschieht in unserer Schule vor allem in den Lernbüro-Stunden. Hier wird in den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch allen die Möglichkeit gegeben, nach eigenem Tempo und Leistungsstand den sehr unterschiedlich aufbereiteten Unterrichtsstoff zu bearbeiten.
Lateinunterricht
Unserer Schule war es von Anfang an sehr wichtig, auch die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler im Auge zu behalten. Speziell für diese Gruppe gibt es bei uns das Zusatzangebot Latein. Am Lateinunterricht werden Kinder besonders Freude haben, die eine Sache immer ganz genau wissen wollen, die Freude an Denkspielen haben, die sich gut auf eine Sache konzentrieren können, die das Abitur anstreben.
Latein ist eine abgeschlossene Sprache und somit das Modell für andere Sprachen. Durch die lateinische Grammatik erkennen die Schülerinnen und Schüler die Strukturen und das Funktionieren von Sprache. Lateinschüler weisen in der Regel eine höhere Sprachkompetenz im Deutschen auf, da Latein eine intensive Schulung des muttersprachlichen Ausdrucks bietet.
Wahlpflichtunterricht ab Klasse 7
Ab Klasse 7 sieht die Stundentafel einen vierstündigen Wahlpflichtunterricht (WPU) vor. Dieser ermöglicht Ihrem Kind eine individuelle Schwerpunktbildung. Ein einmal gewählter WPU wird bis zum Schulabschluss (also 3 resp. 4 Jahre) besucht und kann nicht gewechselt werden (siehe WPU-Erlass).
An unserer Schule werden Wahlpflichtkurse aus den folgenden Bereichen angeboten:
- Spanisch (oder Französisch)
- Angewandte Naturwissenschaften (AnNa)
- Gestalten
- Fit und Gesund
- Technik
- Kultur (Kulturscouts)
- Geschichte
Die Wahl findet Ende des 6. Schuljahres statt. Dazu werden den Schülerinnen und Schülern die Kurse detailliert vorgestellt und sie erhalten mit dem Wahlzettel eine Informationsbroschüre über die inhaltliche Gestaltung der Kurse. Die Eltern werden auf einer Abendveranstaltung über die Wahlmöglichkeiten und Modalitäten in Kenntnis gesetzt. Die Klassenlehrkräfte begleiten die Wahl beratend und unterstützend und stehen Eltern und Schülerinnen und Schüler gerne für ein Gespräch zur Verfügung.